Es gibt 8 Milliarden Menschen auf der Welt.
Unsere Zahl wächst ständig – die Erde aber nicht. (Wie) Kann sie uns alle ernähren?
Die global nutzbare Ackerfläche beträgt aktuell ca. 1,5 Milliarden Hektar.
Würde man diese Fläche unter allen Menschen gerecht aufteilen, hätte jede Person ca. 2000 m² Ackerfläche.
Darauf muss alles angebaut werden, womit Mutter Erde uns versorgt: Alle Lebensmittel wie z.B. Getreide, Gemüse, Obst, aber auch das gesamte Tierfutter für die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern und zudem alle natürlichen Rohstoffe wie Baumwolle für Jeans, Energiepflanzen für Bio-Gas oder Bio-Diesel und nachwachsende Rohstoffe für die Industrie.
Die Welt auf einem Acker
So werden 2000m² heute angebaut
In Innsbruck wird ein Weltacker umgesetzt, der für alle erlebbar ist. Es ist ein erlebnisreicher Lern- & Gemeinschaftsort, der von der feld:schafft organisiert ist.
Auf diesem Weltacker bauen wir die Ackerkulturen dieser Welt im gleichen Verhältnis an, wie sie auf den Feldern weltweit wachsen. Zudem stellt der Weltacker Innsbruck globale Hauptkulturen durch regionale Kulturen dar, z.B. Flachs und Leinen statt Baumwolle.
Das Projekt „Weltacker“ wurde in Deutschland entwickelt und wird bereits in weiteren Ländern, wie z.B. der Schweiz, Frankreich oder Kenia erfolgreich umgesetzt. Ziel ist, ein weltweites Netzwerk aufzubauen, das sich gegenseitig unterstützt und die Idee des Weltackers streut … und wir machen mit.
Besuche den Weltacker
Komm gerne vorbei und sieh dich auf der Fläche um.
Der Weltacker ist für alle jederzeit und kostenlos zugänglich!

*Weltacker Innsbruck: neben Fußballplatz Reichenau Klappholzstraße 2
Der Innsbrucker Weltacker baut auf den Ideen des internationalen Projekts „Weltacker“ auf, welches von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft in Berlin gegründet und koordiniert wird. Es basiert auf den Erkenntnissen des Weltagrarberichts 2008. Veranschaulicht werden Herausforderungen und Lösungsansätze für einen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen, sozial gerechten Landwirtschaft.
Der Acker in Innsbruck
Auf diesem Weltacker bauen wir die Ackerkulturen dieser Welt im gleichen Verhältnis an, wie sie auf den Feldern weltweit wachsen – die ganze Welt auf einem Acker.

Einige Kulturen haben spezielle Wachstumsansprüche und sind für Tirol unüblich oder können hier nicht wachsen. Lasst euch auf dem Acker überraschen, wie der Anbau trotzdem möglich ist oder welche Pflanzen in Vertretung wachsen dürfen.
Mit Hilfe von vielen Kooperationspartnern haben wir vielfältige, regionale Sorten angebaut. Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Gärtner:innen am Werk
Der Weltacker Innsbruck lebt von vielen fleißigen Helfer:innen. Willst auch du selbst Hand anlegen und dich mit uns in die Gartenarbeit stürzen? Erfahre hier mehr zum Ehrenamt.
BILDUNG & INFORMATION
Auf unserer Welt leben 7,8 Milliarden Menschen. Während die Bevölkerung weiter wächst, bleibt die Oberfläche unserer Erde immer gleich groß. Die Fläche, welche wir aktuell landwirtschaftlich für den Ackerbau verwenden, beträgt 1,5 Milliarden Hektar.
Aus heutiger Sicht stehen jedem Menschen 2000 m² zur Verfügung, auf denen alles wachsen muss, was benötigt wird.
unsere Workshopangebote:
"Meine persönlichen 2000 m²" & viele offene Fragen
Es gibt unzählige Fragen, die wir uns zu unserem Weltacker stellen können.
- Wie viel Fläche verbrauche ich eigentlich?
- Reichen 2000 m², um meinen Bedarf ein ganzes Jahr lang zu decken?
- Was müsste sich auf dem Acker verändern, damit das möglich wird?
- Wie würde meine Ernährung dann aussehen?
- Wo sind meine 2000 m² zuhause?
Lasst uns über das „Wie“ und „Was“ gemeinsam nachdenken und praktische Lösungen suchen. Denn vieles können wir selbst in die Hand nehmen.
Der Weltacker und ich? – Workshop Schüler:innen
Ziegruppe: 7-10, 11-14, 15-18 Jahre
Dauer: 2 UE (100 min)
Ort: Weltacker Innsbruck / Egerdachstraße
Kosten: gefördert durch das Land Tirol – siehe Kosten
Der Weltacker & meine Bedürfnisse – Workshop Erwachsene
Zielgruppe: Erwachsene
Dauer: 2 Stunden
Ort: Weltacker Innsbruck / Egerdachstraße
Kosten: 150€ / Gruppe
feld:Schule
Zusätzlich zur Grundeinführung in den Weltacker können auch die weiteren Angebote der feld:Schule inhaltlich und räumlich mit dem Weltacker gut verknüpft werden.
Ziegruppe: 7-10, 11-14, 15-18 Jahre
Dauer: 2 UE (100 min)
Ort: Weltacker Innsbruck / Egerdachstraße
Kosten: Förderung von Land Tirol
Zielgruppe: Erwachsene
Dauer: 2 Stunden
Ort: Weltacker Innsbruck / Egerdachstraße
Kosten: 130€ / Gruppe
Zusätzlich zur Grundeinführung in den Weltacker können auch die weiteren Angebote der feld:Schule inhaltlich und räumlich mit dem Weltacker gut verknüpft werden.
externe Bildungsprogramme
Die Produktion von Ackerfrüchten ist ein großes Feld und mit vielen weiteren Themen verknüpft:
Woraus entstanden unsere heutigen Lebensmittel?
- . Wie werden Lebensmittel transportiert? Woher kommen sie? Was passiert auf ihrem Weg?
- . Wer arbeitet aller mit? Wer steht hinter der Produktion?
- . Wofür werden die Ackerfrüchte genutzt?
- . Was ist Boden und warum ist er eine so wichtige endliche Ressource?
Das Bildungsprogramm ist das gesammelte Angebot unserer Kooperationspartner rund um das Thema Lebensmittelproduktion & Ernährung, Nachhaltigkeit und Umwelt in Innsbruck / Tirol. Schau hinein und nutze die Möglichkeit weiterzulernen. Die Programme sind für unterschiedliche Altersgruppen aufgebaut, von Schulklassen über Erwachsenengruppen oder andere Interessierte.
Jahresprogramm 2023
Am Weltacker werden über die Saison vielfätige Veranstaltungen organisiert. Diese werden hier laufend aktualisiert und angekündigt:
Das Programm wird ab März 2023 ausgearbeitet
Jahresprogramm 2022
Stadtteiltour: Weltackertag – Montag 27.6. 14:00 – 18:00
Exkursion Birdlife: Exkursion: 4.7.2022 18:00 – 19:00
kostenlos
Workshop Natur im Garten: Donnerstag, 7. Juli 2022, 16.00 – 18.00 Uhr
kostenlos
EXKURSION mit der KLIMABOHNE um Weltacker, Dienstag, 11.Oktober, 16.30-17.30 Uhr
kostenlos, Anmeldung erbeten
TAG DES BODENS am Weltacker Innsbruck: Freitag, 14.Oktober 2022, 14:30-17:30 Uhr
kostenlos
Schilder - Hintergrundwissen
Das Wissen zum Weltacker, gibt es hier zum Download:
die Hauptkulturen
KONTAKT
Du interessierst dich für das Projekt Weltacker Innsbruck oder möchtest uns bei der Umsetzung unterstützen?
Melde dich bei uns! bildung[at]feldschafft.at
Claudia: 0681 / 81 81 43 42
KOOPERATIONEN UND NETZWERK
Projektpartner 2022

Die Stadt Innsbruck ist Partner des Projektes.
Bestehendes Netzwerk Allgemein
Weltacker Berlin: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Leitung Berliner Büro, Initiative Save Our Seeds
BioBoden Genossenschaft: Weltacker Rothenklempenow/ Deutschland
Bereich Garten - Saatgut, Jungpflanzen & Ausstattung
Bereich Bildung - Bildungspartner
UNTERSTÜTZEN
Ackerpatenschaft
Übernimm eine Ackerpatenschaft für 2023!
Wähle selbst für wie viele m² du die Patenschaft übernehmen willst & komm gerne uns und diese Fläche während der Saison besuchen!
Deine Patenschaft finanziert zum Beispiel
auf dem Acker
• Reparaturen & Neuanschaffung von Materialien & Werkzeugen
• Zukauf von Saatgut und Jungpflanzen
• Zukauf von Dünger
• Gärtnerische Tätigkeit
in der Bildungsarbeit
• Exkursionen & Veranstaltungen
• Reparatur & Neuentwicklung vonBildungsmaterialie
Ehrenamtliches Gärtnern
Der Weltacker Innsbruck lebt von vielen fleißigen Helfer:innen. Willst auch du selbst Hand anlegen und dich mit uns in die Gartenarbeit stürzen?
Dann melde dich entweder bei uns
per Mail oder
komm direkt zum ersten Schnuppertermin vorbei. Der Treffpunkt ist pünktlich um 17:30 immer Mittwochs am Weltacker und findet bei jedem Wetter statt!
Wichtig ist uns Regelmäßigkeit und Verlässlichkeit – mitnehmen musst du nur Spaß und Neugier.
