Bildung

Lebensmittel WERTschätzen

Lebensmittel werden täglich konsumiert und sind lebensnotwendig für jeden Menschen. Diese Selbstverständlichkeit birgt verschiedene interessante und überraschende Hintergrundinformationen. Diesen wollen wir in einer freundlichen, ruhigen Atmosphäre nachgehen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden und verantwortungsvollen Umgang und zugleich für die Wertschätzung von Lebensmitteln sensibilisiert. Das hat eine qualitative und quantitative Abfallvermeidung von Lebensmitteln zur Folge und trägt dazu bei, die Umweltbelastungen zu verringern.

Ziele unseres Bildungsprogrammes

  • . Förderung der Wertschätzung vorhandener Ressourcen (vorwiegend Lebensmittel)
  • . Reduktion von Lebensmittelabfall
  • . Vermittlung der Verfügbarkeit und Endlichkeit von Ressourcen
  • . Schaffung von Bewusstsein für die regionale und saisonale Verfügbarkeit von Lebensmitteln
  • . Schulung der eigenen Sinne und Gestaltung des eigenen Handlungsraumes
  • . Förderung der Kreativität und Fantasie
  • . Spaß am aktiven Tun, am Weiterverwerten statt Entsorgen und Verringerung der Umweltbelastungen

Nachhaltige Entwicklung Agenda 2030 – SDGs

Teilnehmer_innen erkennen was die Konsequenzen und Zusammenhänge des eigenen Konsums sind und finden Strategien darauf einzuwirken. Ein zentraler Aspekt dieses SDG’s(12.3) ist die Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf bis 2030 zu halbieren und das Abfallaufkommen deutlich zu verringern. In Zusammenhang damit zeigt feld:schafft Bildung eine nähere Auseinandersetzung mit Lebensmitteln, deren Wertigkeit, deren potentieller Nutzung mit den Auswirkungen der Nicht-Nutzung, nachhaltiger Konsum und der Wirkungsbereich des/der Konsument_in (einfache Lösungen wie „Reste“ kochen oder Produktentscheidung im Supermarkt) auf und trägt somit dazu bei dieses Ziel zu erreichen.

Das Bildungsprogramm leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion und zeigt resiliente landwirtschaftliche Methoden auf. Es fördert ein Verständnis zwischen internationalen Anbausystemen, nachhaltiger, lokaler Landwirtschaft zur Erhaltung der Ökosysteme und dem Einfluss des Konsumverhaltens.

Dieses SDG wird durch die Offenheit erfüllt. feld:schafft Bildung ist offen für alle (ohne jeglichen Unterschied bezüglich Geschlecht, Herkunft, Bildung oder andere) und betrifft jede_n gleichermaßen.

Lebensmittelabfallreduktion wird direkt als Klimaschutzmaßnahme angesehen. Dadurch können CO2 Emissionen stark reduziert werden. Ebenso werden die negativen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, auf den Boden und Ökosysteme betroffen.

KONTAKT

bildung[at]feldschafft.at

Ursula: 0676/ 76 466 93

  . 

KOOPERATIONEN

Die Kooperationen umfassen zukünftige inhaltliche / praktische Zusammenarbeit und gegenseitige Ergänzung von angebotenen Programmen, die Verbreitung und Kommunikation des Angebotes  sowie die Unterstützung mit Lebensmitteln.

              und einige Landwirte im Raum Innsbruck